Reinigung & Pflege von Bodenbelägen

Parkettboden


Holzböden wie Parkett oder Dielenboden sind äußerst strapazierfähig. Sie werden ein Leben lang Freude an ihm haben, vorausgesetzt er wird regelmäßig gereinigt und gepflegt. Normaler Schmutz und Staub können dem Boden nichts anhaben, im Gegensatz zu Schuhen mit hohem Absatz oder Gegenstände mit scharfen oder spitzen Ecken.

Bei Holzfußböden ist die normale regelmäßige Reinigung mit Besen und Staubsauger ausreichend, aber Sie müssen darauf achten dass die Rollen bzw. Kanten den Boden nicht beschädigen. Parkett und Holzböden lassen sich mit Reinigungs- und Pflegemitteln feucht Reinigen. Dabei sollte aber drauf geachtet werden, dass das richtige Mittel einzusetzen, da jeder Holzboden andere Bedürfnisse hat. So ist beispielsweise zwischen lackierten und geölten Böden zu unterscheiden.

Hier finden Sie eine Tabelle, anhand derer Sie dass für Ihren Boden am besten geeignetste Mittel bestimmen können. Aufgrund jahrzehnte langer Erfahrung empfehlen wir die umweltschonenden und zertifizierten Produkte unserem Partner Dr. Schutz zu verwenden. Denn bei einem teuren und schönen Boden sollte man nicht am falschen Ende, also der Pflege sparen.

Teppichboden


Damit Sie länger Freude an Ihrem Teppichboden haben, ist es wichtig, ihn regelmäßig zu reinigen. Wird der Teppichboden über einen längeren Zeitraum nicht gereinigt, wird die Entfernung von Schmutz erschwert. Flecken im Teppichboden sollten grundsätzlich sofort entfernt werden. Dies lässt den Teppichboden schneller altern. Je nach Verschmutzung des Teppichbodens ist neben der täglichen Reinigung und der Zwischenreinigung eine Grundreinigung erforderlich.

Die Grundreinigung ist die gründlichste Art einen Teppichboden zu reinigen. Der Teppichboden wird dadurch bestmöglich in seinen ursprünglichen Zustand versetzt. Bei ganz hartnäckigen Flecken empfehlen wir am besten in die Fleckentabelle zu schauen.

Designbeläge - PVC und Linoleum


Eine wichtige Eigenschaft von PVC-Bodenbelägen ist ihre Strapazierfähigkeit und unkomplizierte Pflege. Aus diesem Grund werden sie häufig in höher beanspruchten Räumen eingesetzt, in denen eine gute Reinigungsfähigkeit gefordert ist und wo es besonders sauber zugehen muss: in Krankenhäusern, Laboren, OPs oder Reinräumen.

Sind PVC-Bodenbeläge mit einer Beschichtung aus Polyurethan (PUR) ausgerüstet, ist eine Einpflege grundsätzlich nicht erforderlich. Da ihre Nutzschicht geschlossen und weitgehend porenfrei ist, reicht für die Unterhaltsreinigung in der Regel Fegen oder Staubsaugen aus. Bei stärkerer Verschmutzung ist feuchtes oder nasses Wischen erforderlich. Hier ist die Beigabe eines Alkohol- oder Neutralreinigers im Putzwasser empfehlenswert, ein Nachwischen ist meistens nicht nötig.

Wurde der Bodenbelag beschichtet, müssen die Unterhaltsreinigungsmittel auf die Beschichtung abgestimmt sein. Nach dem Trocknen verbleibt auf der Bodenoberfläche ein schützender Pflegefilm. Flecken lassen sich mit Allzweckreinigern oder Fleckentferner beseitigen. Anschließend muss mit klarem Wasser nachgewischt werden.

Pfglegeanleitungen für Ihren Bodenbelag


Dr. Schutz (pdf-Datei)

Dr. Schutz Holz-Broschüre (pdf-Datei)